Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Kinto Deutschland GmbH
Postanschrift 50415 Köln, Deutschland
Hausanschrift: Toyota-Allee 5
Tel. 02234 2090000
Fax 02234 2090013
E-Mail: TFS@toyota-fs.com
Unsere Datenschutzbeauftragten (Anna Ljubica, Abteilung Compliance) erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter der E-Mail-Adresse (anna.ljubica@kinto-mobility.de). Darüber hinaus erreichen Sie sie telefonisch unter der Rufnummer 02234/2090362.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung und des daran anschließenden Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten haben. Zudem verarbeiten wir – soweit dies für das Bewerbungsverfahren erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen Netzwerken im Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen, mit denen wir gesellschaftsrechtlich verbunden sind, oder von sonstigen Dritten (z.B. polizeiliches Führungszeugnis aus dem Bundeszentralregister) berechtigt übermittelt werden.
Insbesondere können wir auch Daten von Dienstleistern (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir verarbeiten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
(a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO und § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Bewerbung (Anfrage) hin
(b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dies gilt insbesondere für das Aufrufen von Profilseiten einzelner Bewerber bei berufsbezogenen Netzwerken (z.B. Xing und LinkedIn).
(c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO und § 26 Abs. 2 BDSG)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. verlängerte Speicherung von Bewerbungsunterlagen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
(d) aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO sowie Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Finanzdienstleister diversen rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere dem nach Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz, die uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten.
Die Daten, die wir aufgrund Ihrer Bewerbung und während des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erlangt bzw. über Sie erhoben haben, speichern wir bis zu einer Dauer von sechs Monaten (Speicherfrist) nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, wenn eine Einstellung auf die ausgeschriebene Stelle erfolgt ist oder wenn entschieden wurde, dass auf eine Einstellung verzichtet wird.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, indem sie sich mit einer weiteren Verwahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen einverstanden erklärt haben, speichern wir die Daten auch über die Speicherfrist hinaus bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sie haben das Recht:
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für eine sachgerechte Bewerberauswahl sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, ein Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.