Privat

Geschäftlich

Ridesharing revolutioniert die Mobilität

So funktioniert das Prinzip

Ridesharing ist ein Begriff, der zunehmend im Zusammenhang mit Mobilitätskonzepten auftaucht. Es handelt sich dabei um einen Mitfahrdienst, also um das gemeinschaftliche Nutzen eines Fahrzeugs. Mehrere Personen schließen sich zusammen und teilen sich ein Auto sowie die gesamten Kosten für die Fahrt. Anwendung findet das Konzept, wenn Menschen beabsichtigen, in die gleiche Richtung zu fahren oder ein gemeinsames Fahrtziel haben.

Dienste zum Mitfahren stellen eine einfache, kostengünstige und flexible Lösung für das Pendeln dar. Ridesharing ist somit eine Alternative, die öffentlichen Verkehrsangebote zu ergänzen, die Umwelt zu schonen und Mobilität zu verbessern.

Wie funktioniert Ridesharing?


Sicher, schnell und effizient von A nach B reisen, ohne ein eigenes Auto zu benötigen? Das funktioniert mit Ridesharing als innovativem Mobilitätskonzept. Es ähnelt dem Prinzip einer Taxi-Bestellung, bietet aber mehr Flexibilität. Die fahrenden Personen lassen sich jederzeit und überall zum gewünschten Abfahrtsort rufen, um von dort einen Fahrgast an sein Ziel zu bringen. Ridesharing funktioniert auch für mehrere Menschen. Hier ist jedoch die passende Auswahl an Fahrzeugen maßgebend, damit eine Gruppe mitfahren kann.

Es existieren verschiedene Plattformen, die Ridesharing anbieten. In einer App für das Smartphone werden alle Fahrten organisiert. Dort existiert eine Liste mit verfügbaren Fahrern, die sich in der Nähe eines Standortes befinden. Aus diesem Verzeichnis wählt sich ein Fahrgast den passenden Fahrer aus. Je kürzer die Strecke ist, um die eigene Position zu erreichen, desto günstiger ist der Fahrpreis. Anschließend stellt die Software alle wichtigen Informationen zum Fahrer und seinem Fahrzeug bereit.

Stressfrei mitfahren und dabei Geld sparen

Mitfahrdienste gelten als kosteneffiziente und emissionsarme Alternative zum eigenen Auto. Über diese Dienste lassen sich Fahrten innerhalb einer Stadt oder zwischen zwei Städten organisieren. Neben den geteilten Kosten sprechen auch ökologische Aspekte für Ridesharing. Da mehrere Personen das gleiche Fahrzeug nutzen, reduziert sich der CO2-Ausstoß.

Ein weiterer Vorteil ist das bequeme und einfache Mitfahren. Die nervige Parkplatzsuche entfällt und es besteht keine Abhängigkeit mehr für Abfahrtzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel. Ridesharing ermöglicht eine stressfreie Reise. Einfach online ein Fahrzeug buchen, gemeinsam fahren und am gewünschten Ziel aussteigen.

Mitfahrdienste: In Gemeinschaft umweltfreundlich reisen

Mitfahrdienste, die auch als Ridesharing oder Carpooling bekannt sind, zählen zu den potenziell besten Konzepten beim Bekämpfen der Klimakrise. Das Sharing-Prinzip hilft dabei, den Verkehr auf den Straßen zu reduzieren sowie den Energieverbrauch zu verringern. Mit den innovativen Technologien, die heute auf dem Markt existieren, ist das Teilen von Fahrzeugen einfacher denn je. Nutzer mieten einfach über eine App ein Auto, buchen eine erschwingliche Fahrt oder schließen sich mit anderen Personen zusammen, um eine ähnliche Fahrt gemeinsam zurückzulegen. Dadurch wird das umweltfreundliche Reisen gefördert und nebenbei sparen alle Beteiligten auch Geld. Vielleicht entsteht während der Fahrt auch eine neue Freundschaft. Einfach anmelden, Fahrauftrag buchen und es geht los.

Unterschied zwischen Ridesharing und Carsharing

Ridesharing und Carsharing sind mittlerweile zwei der beliebtesten Varianten, um ohne Auto mobil zu bleiben. Im ersten Moment unterscheiden sich beide Mobilitätskonzepte nicht voneinander und ähneln sich in ihrer Funktion. Allerdings täuscht dieser Eindruck.

Carsharing eröffnet den Zugang zu einem Fahrzeug für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Zweck. Nutzer mieten ein Auto, benutzen es und geben es an einem vorher definierten Ort wieder ab. Das gilt sowohl für stationsbasiertes Carsharing als auch für Free-Floating.

Im Gegensatz dazu verfolgt Ridesharing das Prinzip, mit anderen Fahrgästen nicht das Auto, sondern eine Fahrt zu teilen. Dadurch lassen sich Kosten sparen. Ridesharing erfordert zudem eine Kommunikation zwischen fahrender Person und Mitfahrern. Anders als beim Carsharing ist es für Ridesharing wichtig, sich gemeinsam über Abfahrtsort und Zielort sowie den Zeitpunkt der Fahrt abzustimmen.

Abgrenzung zum Taxi-Betrieb

Ridesharing-Dienste bieten eine Fahrgemeinschaft an, bei der Privatmenschen die Fahrgäste auf einer vorher bestimmten Route aufnehmen. Das Angebot für die Fahrt geht dabei von den Fahrern aus, die sich in ihrer Freizeit mit dem Auto fortbewegen. Bei Taxifahrten ist das anders. Hier führen Unternehmen die Fahrt durch und die Kosten für eine Mitfahrt übernimmt der Fahrgast allein. Häufig bieten Taxis zwar den schnelleren Service, allerdings sind die Kosten deutlich höher als bei Ridesharing-Fahrten.

Vorteile von Ridesharing

Ridesharing ist ein interessantes Konzept, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Bei dieser Form einer Fahrgemeinschaft teilen sich mehrere Personen ein Auto, um an ihr Ziel zu kommen. Die Idee dahinter ist, die Gesamtzahl der Autos pro Fahrgast zu reduzieren. Spannend ist das Modell für Pendler und Berufstätige, die täglich zur Arbeit fahren, dafür aber nicht den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Ridesharing ist gut für die Umwelt und bietet darüber hinaus weitere Vorzüge.

Kosten

Mitfahrdienste schaffen kosteneffiziente Mobilität. Durch das Bilden von Fahrgemeinschaften ist es möglich, gemeinsam das gleiche Auto zu nutzen. Dadurch sinken die Aufwendungen für Benzin, Wartung, Versicherung für alle Personen, die im Fahrzeug mitfahren.

Verkehrsentlastung

Gemeinsam ein Auto zu nutzen, trägt wesentlich dazu bei, den Verkehr zu entlasten. Je mehr Menschen die freien Plätze in einem Fahrzeug auslasten, desto weniger Autos sind auf den Straßen unterwegs. Das wirkt sich positiv auf den Verkehrsfluss und die Luftqualität aus und ist daher ein wichtiger Schritt für eine umweltfreundlichere Zukunft.

Flexibilität

Eine gemeinsame Fahrt lässt sich einfach individuell an Bedürfnisse und Anforderungen anpassen. Ändern sich die Rahmenbedingungen, ist die Organisation oder Auflösung einer Fahrgemeinschaft möglich. Dadurch erhalten alle Beteiligten ein flexibles Mobilitätsmodell, das jederzeit neu gestaltet werden kann.

Sicherheit

Wer einen Ridesharing-Service nutzt, kann sich weitestgehend darauf verlassen, dass eine sichere Fahrt stattfindet. Alle Fahrer, die auf einer Ridesharing-Plattform erscheinen, können vor der Buchung einer Mitfahrt über die Bewertungen vorheriger Fahrten geprüft werden.

Community

Mitfahrdienste gehörten zur Sharing-Community und sind eine Plattform für Interaktionen zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Kreisen. Sie eröffnen eine einmalige Chance, neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.

Ridesharing revolutioniert die Mobilität

Unsere Mobilität verändert sich, sodass neue Konzepte wie Ridesharing die Möglichkeiten erweitern, mobil zu bleiben. Ridesharing schafft günstige Mobilität und nimmt positiven Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck, der durch Verkehr entsteht.

Anbieter wie KINTO bieten für die Organisation von Fahrgemeinschaften die Pendlerapp an. Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten, flexibel und zukunftsorientiert die Mobilität im Alltag neu zu gestalten.