Eines unserer bereits bekannten Projekte ist der neu entstehende Ortsteil in Berlin: Neulichterfelde (www.neulichterfelde.de).
Neulichterfelde soll sich zu einem innovativen, nachhaltigen und lebenswerten Quartier für das urbane Leben im 21. Jahrhundert entwickeln. Nach Fertigstellung des Projekts werden über 2.500 Wohnungen, drei Kitas, eine Grundschule und ein Stadtplatz für 6.000 Menschen zur Verfügung stehen. Zur ganzheitlichen Umsetzung hat sich die Groth Gruppe Unterstützung von vier Innovationspartnern aus den Bereichen Mobilität, Energie, Soziales und Umwelt geholt.
Die Toyota Kreditbank ist der Mobilitätspartner für das Quartier und agiert in der Funktion als innovativer Mobilitätsentwickler und treibt dadurch den Veränderungsprozess voran.
Mithilfe eines innovativen Mobilitätskonzepts wird der motorisierte Individualverkehr in Neulichterfelde weitestgehend reduziert und die Bewohner zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bewegt. Innovative Mobilitätslösungen werden Verwendung finden und eine nahtlose Verknüpfung mit dem ÖPNV sicherstellen. Sei es unsere Pendlerapp (www.pendlerapp.de), Mikromobilitätslösungen wie Pedelecs, Lastenfahrräder und E-Tretroller oder auch neuartige Fahrzeuge als Sharingangebot – beispielsweise Elektro- oder Wasserstoffautos. Unserer Unternehmensvision „Mobilität für alle“ folgend, werden wir auch ein On-Demand-Shuttle im Quartier anbieten. Dieses wird unter anderem mobilitätseingeschränkten Menschen einen ebenso nahtlosen Zugang zum ÖPNV sowie wichtigen Orten im Quartier bieten wie allen anderen.
Konkret sieht das dann so aus:
Der Mobility Hub befindet sich am Stadtplatz des Quartiers. Dort werden alle Mobilitätsangebote nahtlos zusammengeführt. Dazu zählen die öffentlichen Verkehrsmittel, ein Mobility Spot, die Carsharing Station, eine Fahrrad- und Pedelec-Garage, die Ladeinfrastruktur und eine Paketstation.
Es gibt sechs Mobility Spots, die über das Quartier verteilt sind. Pro Mobility Spot werden fünf Fahrzeugtypen als Sharingangebot gestellt, welche unterschiedliche Mobilitätszwecke erfüllen. Diese sind: E-Tretroller, Fahrräder und E-Lastenfahrräder. Dazu Pedelecs und E-Scooter, welche sich auch für Wegstrecken über 20km eignen. Die Anwendung aller Mobilitätslösungen bleibt stets simpel und für jeden Quartiersbewohner jederzeit anwendbar.
Durch die Möglichkeit zu Ridesharing können die Bewohner und Besucher klassische Fahrgemeinschaften bei privaten Fahrten mit dem eigenen PKW oder Carsharing Auto gründen. Dies dient dazu, den Besetzungsgrad von Fahrzeugen zu erhöhen.
Carsharing beschreibt die Nutzung eines Autos, ohne es selbst zu besitzen. Es dient also als Alternative zum privaten PKW. Das Carsharing im Quartier ist stationsbasiert: Abhol- sowie Abgabeorte sind der Mobility Hub und der Mobility Spot am Rande des Quartiers. Die angebotenen Carsharing Fahrzeuge sind ausschließlich elektromotorisiert.
Der Shuttle-Service (on demand) fährt im Quartier auf Abruf. Es ist Platz für etwa 8 Fahrgäste im Shuttle, somit nicht zum Massentransport geeignet.
Die Quartiers-App unterstützt das Mobilitätsangebot in Neulichterfelde. Sie ermöglicht die Entsperrung und Nutzung aller Fahrzeuge der Mobility Spots; hat Zugriff auf das Schlüsselsystem und das jeweilige Benutzerkonto der Bewohner; gibt Routeninformationen, Fahrzeuginformationen und Abfahrtszeiten für bspw. Ridesharing und den ÖPNV wieder; ermöglicht den Shuttle-Service Abruf und gibt Einblick und Übersicht in den eigenen CO2-Fußabdruck.
Das Schlüsselsystem funktioniert mit persönlichen Schlüsselchips. Diese ermöglichen den Zugang zum Haus bzw. zur Wohnung, genauso wie die Entsperrung und Nutzung der Mobilitätsangebote. Somit werden eine barrierefreie Nutzung und bequeme Buchungsvorgänge gewährleistet, was wiederum die Akzeptanz gegenüber den Angeboten fördert. Die Schlüsselchips in Neulichterfelde werden mit den Benutzerkonten der Bewohner verknüpft, um Bezahlvorgänge einfach abzuwickeln oder auch Führerschein, Altersbeschränkungen u. Ä. zu hinterlegen.
Partnering wird mit jeglichen Paketlieferdiensten angestrebt. Ziel ist es, die emissionsfreie Paketlieferung per Lastenfahrrad zu verwirklichen. Des Weiteren ist eine Partnerschaft mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (BVG; DB) wünschenswert.
Wir sehen Neulichterfelde als Innovationsquartier, in dem wir gemeinsam mit den Bewohnern neue Formen der Mobilität vertesten und ausprobieren. Seien es neue Fahrzeugkonzepte oder Mobilitätsdienstleistungen, die heute noch unbekannt sind.
Wir werden in Neulichterfelde stets sicherstellen, dass alle Innovationen im Einklang mit der Gemeinschaft und ihren Interessen stehen, um den Bewohnern eine lebenswerte Zukunft ermöglichen zu können. Zudem entwickeln wir das Konzept stetig weiter und vereinen die Mobilitätslösungen von Toyota mit Partnerangeboten. So kann das Konzept mit (neuartigen) Services und Dienstleistungen ergänzt sowie verstärkt werden.
Ziel aller Mobilitätsentwicklungen ist die Steigerung der Lebensqualität der Bewohner und Besucher von Neulichterfelde. Das Quartier soll sich zu einem gemeinschaftlichen, aber dennoch selbstbestimmten Lebensraum für ihre Bewohner entwickeln. Es soll auf der einen Seite Geborgenheit und auf der anderen Seite Freiheit ermöglichen. Das Konzept und die neuen Mobilitätsangebote reduzieren Lärm, Verkehrsüberlastungen, den Bedarf an Parkplätzen, Umweltverschmutzungen und die Abhängigkeit der Quartiersbewohner vom Besitz eines eigenen Autos. Daraus ergeben sich Vorteile wie Energieeinsparungen, eine bessere Luftqualität und soziale Integration.
In enger Zusammenarbeit werden Lösungen für die drängendsten Herausforderungen der Zukunft wie Urbanisierung, demographische Entwicklung, Nachhaltigkeit, Verkehr, Mobilität und Umweltverschmutzung entwickelt. Durch unser Mobilitätskonzept können pro Jahr rund 1.200 Tonnen CO2 eingespart werden – das entspricht in etwa der Summe, die eine 92 Hektar große Waldfläche pro Jahr an CO2 bindet.
Mehr Informationen zum Projekt im E-Magazin Neulichterfelde.