Wer sich mit dem Thema der Share Economy auseinandersetzt, stößt auf das bekannte Beispiel der Bohrmaschine. Fast jeder Haushalt besitzt dieses Werkzeug, doch wirklich genutzt wird es in der Regel nur ein paar Minuten im Jahr. Die Idee, die Bohrmaschine anderen Heim- oder Handwerkern zur Verfügung zu stellen, liegt nahe. Das Gerät wird dauerhaft genutzt und Ressourcen werden geschont.
Merkmale und Vorteile
einer Wirtschaft des Teilens
Sharing Economy als sozioökonomisches System basiert auf der gemeinschaftlichen Nutzung und zeichnet sich im Kern durch das Teilen von Gegenständen aus. Wichtige Merkmale und Vorteile sind:
· Dezentralisierung: Die Sharing Economy umgeht traditionelle Institutionen wie Regierungen und Unternehmen und ermöglicht den direkten Austausch zwischen Privatpersonen.
· Gemeinschaft: Das Modell basiert auf dem Vertrauen und der Zusammenarbeit von Menschen, die gemeinsam Ressourcen nutzen und austauschen.
· Peer-to-Peer-Sharing: Es ermöglicht direkte Beziehungen zwischen Personen ohne den Umweg über zentralisierte Vermittler.
· Zugänglichkeit: Die Sharing Economy bietet oft Zugang zu Gütern, die für den Einzelnen sonst nicht erschwinglich wären.
· Nachhaltigkeit: Es wird eine nachhaltigere Nutzung von Rohstoffen gefördert, indem der Bedarf an neuen Ressourcen verringert und Abfall reduziert wird.
· Technologie: Die Sharing Economy nutzt digitale Plattformen und Technologie, um den Austausch und die Nutzung von Ressourcen zu erleichtern und zu fördern.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität. Sie ermöglicht, Ressourcen nur dann zu nutzen, wenn sie auch wirklich benötigt werden. Im traditionellen Modell der Wirtschaft musst du Güter kaufen oder mieten, um sie jederzeit zur Verfügung zu haben. In der Sharing Economy kannst du Ressourcen nur dann nutzen, wenn du sie benötigst, und sie anschließend zurückgeben oder weitergeben.