Privat

Geschäftlich

Firmenwagen-Leasing: Mobilitätslösung für Unternehmen

Firmenwagen-Leasing hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Varianten entwickelt, ein Auto zu finanzieren. Neben steuerlichen Vorteilen profitieren Unternehmen von vielen weiteren Vorteilen, wenn sie einen Firmenwagen leasen.

Firmenwagen leasen ‑ Erscheinungsbild stärken

Dienstwagen sind ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsausstattung vieler Betriebe. Sie sichern die Mobilität für Dienstleister und Vertreter im Außendienst. Außerdem lassen sich damit Waren, Arbeitsmittel oder Werkzeuge transportieren. Moderne und innovativ ausgestattete Firmenwagen stärken die Präsenz des Unternehmens und prägen dessen Erscheinungsbild positiv bei Terminen mit Kunden, Meetings mit Geschäftspartnern oder bei der Akquise von Kunden.

 

Finanzierungsform Leasing

Gerade im Bereich von Fahrzeugen ist die Finanzierungsform des Leasings eine attraktive Option. Wer ein Fahrzeug least, nutzt es für einen bestimmten Zeitraum zu seinen Zwecken und zahlt dafür eine monatliche Rate. Leasen ist ein Begriff aus dem Englischen und lässt sich frei mit "mieten" übersetzen, doch ein Unterschied ist wesentlich: Wer einen Firmenwagen least, kommt für alle zusätzlichen Kosten auf, die im Rahmen der Nutzung anfallen. Konkret betrifft das folgende Aufwendungen:

· Versicherung

· Wartung

· Reparaturen

· eventuelle Schäden

Im Gegensatz dazu bietet KINTO One eine Full-Service-Option an – man könnte auch „Rundum-sorglos-Paket“ dazu sagen. Damit sind viele der genannten Kosten, wie zum Beispiel die Wartung, bereits mit der monatlichen Leasingrate abgedeckt.

Überblick der Leasingarten

Leasing ist nicht gleich Leasing. Abhängig vom Angebot eines Anbieters lassen sich drei grundlegende LeasingartenOpens in new window unterscheiden:

KINTO One  und KINTO Protect

KINTO One bietet komfortables Business-Leasing und alle Vorteile eines Neuwagens, ohne das Fahrzeug kaufen zu müssen. Einfach Wunschmodell auswählen, Service-Paket dazubuchen und die Laufzeit festlegen - schon kann es losgehen. Die Palette an Fahrzeugen umfasst Firmenwagen mit konventionellen Antrieben und elektrischen Antrieben sowie Wasserstoff- oder Hybrid-Fahrzeuge.

Das Firmenwagen-Leasing läuft als praktisches Kilometerleasing, sodass ausschließlich Kosten für die tatsächliche Nutzung anfallen - ganz ohne Restwertrisiko. Mit weiteren Servicebausteinen und der zusätzlichen Versicherungsoption KINTO Protect lassen sich Angebote individuell nach Bedürfnissen anpassen und gestalten. In den meisten Fällen kann der geleaste Firmenwagen auch privat genutzt werden. KINTO bleibt als Leasingnehmer der Eigentümer des Fahrzeugs und das gewerbliche Leasing somit bilanzneutral.

Verteilung der Leasing-Kosten über die Vertragslaufzeit

 

Abhängig vom LeasingvertragOpens in new window kann zu Vertragsbeginn einmalig eine Anzahlung für den Leasingnehmer fällig werden. Diese Summe wird im Zahlungsjahr direkt vom Gewinn des Unternehmens abgezogen. Darum wirkt sich ein Leasing am Ende des Finanzjahres steuerlich häufig sehr positiv aus.

Die leistbaren Raten müssen monatlich beglichen werden. Deren Höhe hängt zum einen davon ab, was der Leasingnehmer als Betriebsausgabe im Monat aufbringen kann. Auf der anderen Seite fließen das gewünschte Fahrzeugmodell, die Laufzeit und auch die Laufleistung sowie der Restwert des Firmenwagens mit in die Ratenhöhe ein.

Mit einem Rechner für Leasingraten können Unternehmen oder private Leasingnehmer bereits im Vorfeld ausrechnen, welche Kosten auf sie zukommen.

Läuft der Leasingvertrag aus, geht das Kfz zurück an den Leasinggeber und wird genau geprüft, um den Restwert zu ermitteln. Der Restwert ergibt sich aus der Kilometerlaufleistung, dem Zustand des Autos sowie dem Wert auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Nachdem der zurückgegebene Firmenwagen geprüft wurde, kommt es vor, dass der Leasinggeber dem Leasingnehmer weitere Kosten in Rechnung stellt oder diese mit dem Restwert verrechnet.

Daraus ergibt sich eine Abschlussrechnung, die in Bezug zu dem im Vertrag festgesetzten voraussichtlichen Restwert gesetzt wird. Die Differenz muss nachgezahlt werden oder wird bei Überdeckung zumindest teilweise an den Leasingnehmer ausgezahlt.
  • Wer übernimmt die Kosten bei einem Firmenwagen?

    Der Arbeitgeber ist der Leasingnehmer des Dienstwagens. Deshalb übernimmt er auch die Kosten des Fahrzeugs, obwohl er es zur Nutzung an einen Mitarbeiter aushändigt. Es ist jedoch optional möglich, dass der Arbeitnehmer nach Absprache mit dem Arbeitgeber einige der anfallenden Kosten selbst übernimmt. In der Dienstwagenüberlassung werden alle Vereinbarungen dazu schriftlich festgehalten.
  • Kosten für das Firmenwagen-Leasing

    Beim Leasing eines Firmenwagens wird das Auto langfristig geleast, sodass sich für den Leasinggeber die aufgewendeten Kosten über die Laufzeit amortisieren. Für ihn entstehen einmalige und regelmäßige Kosten, deren Höhe von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Leasing-Laufzeit und Vertragsart, der Listenpreis des Wagens, der Zinssatz, der Pflegezustand und Restwert sowie die jährliche Laufleistung.

Firmenwagen leasen: Vorteile auf einen Blick

Privatnutzung des Arbeitnehmers beim Firmenwagen-Leasing

Wenn Unternehmen einen Firmenwagen leasen, stellen sie diesen häufig einem Arbeitnehmer zur Verfügung. Dabei bleibt der Arbeitgeber weiterhin Leasingnehmer, sodass der spätere Fahrer des Dienstwagens über das Fahrzeug nicht so bestimmen kann wie über sein privates Auto. Das Unternehmen entscheidet über die Nutzung und regelt diese mit dem Arbeitnehmer, der den Firmenwagen überlassen bekommt, in einer Vereinbarung.

Theoretisch kann der Arbeitnehmer das geleaste Fahrzeug auch für private Zwecke nutzen. Hier profitieren bei Privatnutzung des Firmenwagens sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, weil ein geldwerter Vorteil entsteht.

 

 

 

Firmenwagen leasen mit Elektroantrieb oder Hybridantrieb

KINTO bietet Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben, die besonders für Unternehmen einige Vorteile mit sich bringen. Das gewerbliche Leasing dieser Autos als Firmenwagen ist steuerlich absetzbar. Die Besteuerung des geldwerten Vorteils liegt bei Firmenwagen mit Hybrid- oder Elektroantrieb seit 2019 nur bei 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises. Bei einigen elektrischen Fahrzeugen beträgt der Prozentsatz sogar nur 0,25 Prozent. Im Gegensatz dazu wird bei Firmenwagen mit konventionellen Antrieben ein Prozent versteuert.

Zusätzlich profitieren Unternehmen beim Leasen eines elektrischen FirmenwagensOpens in new window von weiteren Vorzügen:

· Steuerbefreiung für zehn Jahre

· geldwerter Vorteil bei Fahrten zum Arbeitsplatz bei 0,015 statt 0,03 Prozent des Neupreises pro Kilometer

· Sonderregel für Plug-in-Hybride: maximal 50 Gramm CO₂/km und elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern

· Umweltförderung für Elektroautos in Höhe von 6.750 Euro bei einem Kaufpreis bis 40.000 Euro

· Umweltförderung für Plug-in-Hybride in Höhe von 4.500 Euro bei einem Kaufpreis ab 40.000 Euro bis 65.000 Euro

Firmenwagen Leasing richtig planen

Bevor ein Firmenwagen als Leasingfahrzeug in den Fuhrpark eines Unternehmens aufgenommen wird, sind einige Aspekte genau zu prüfen. Dazu gehören die Vertragsdauer, die Ausstattung der Fahrzeuge sowie eine mögliche Kaufoption für den Firmenwagen.

 

  • Vertragsdauer

    Eine kurze Laufzeit gewährleistet einerseits viel Flexibilität, führt andererseits jedoch zu höheren monatlichen Raten. Hier gilt es für Unternehmen genau abzuwägen, welcher dieser Aspekte mehr Gewicht erhält, um das passende Leasing-Angebot für einen Firmenwagen zu wählen.

     

  • Ausstattung des Firmenwagens

    Grundsätzlich beinhaltet der Leasingvertrag das ausgewählte Modell und damit auch die Ausstattung des zukünftigen Firmenwagens. Es ist wichtig, diese Details konkret mit dem Leasingnehmer vorab zu definieren und sie im Vertrag auch verbindlich festzuhalten, damit später alle Ausstattungsmerkmale tatsächlich auch vorhanden sind.

  • Kaufoption

    Manche Leasing-Angebote offerieren die Gelegenheit, einen Firmenwagen nach der vereinbarten Laufzeit zu erwerben. Wer damit liebäugelt, den geleasten Firmenwagen später komplett zu übernehmen, sollte sich bereits vor dem Vertragsabschluss zu diesem Thema informieren.

     

Für wen ist Firmenwagen Leasing attraktiv?

Gewerbe-Leasing hat sich als Alternative zum Kauf für die Anschaffung von Firmenwagen bereits etabliert. Das Leasing ist besonders für die Unternehmen sinnvoll, die vermeiden wollen, mit einer größeren Investition den Kreditrahmen ihrer Bank zusätzlich zu belasten. Firmenfahrzeuge zu leasen, schafft deutlich mehr Flexibilität und verringert die Risiken.

Dieses Credo gilt für Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Gesellschaftsform als auch für Selbständige und Freiberufler. Firmenwagen-Leasing ist daher für Konzerne, Großunternehmen sowie mittelständische und kleine Unternehmen als auch für Einzelunternehmen attraktiv. Ausschlaggebend für ein passendes Leasing-Angebot bleiben jedoch immer die Anforderungen der Leasinggesellschaft. Unternehmen, die länger und erfolgreich am Markt aktiv sind, haben hier gewisse Vorteile gegenüber neuen Firmen, die erst durch betriebswirtschaftliche Bilanzen eine Kreditwürdigkeit nachweisen müssen.

Firmenwagen leasen oder finanzieren - was ist besser?

Vor der Anschaffung eines Firmenwagens kommt oft die Frage auf, ob das Fahrzeug geleast oder finanziert werden soll. Hier ist empfehlenswert, entsprechende Angebote sowie die finanziellen Aufwände zu prüfen und miteinander zu vergleichen. Der Unterschied zwischen dem Leasing und der Finanzierung eines Firmenwagens besteht darin, dass ein Fahrzeug bei der Finanzierung und vollständiger Ratenzahlung in den Besitz des Unternehmens übergeht. Zudem lassen sich bei längeren Vertragslaufzeiten die monatlichen Raten heruntersetzen, wenn der Firmenwagen finanziert und nicht geleast wird. Der Nachteil einer Finanzierung ist der Umstand, dass die Raten anders als beim Leasing steuerlich nicht absetzbar sind. Lediglich die Aufwendungen für Zinsen sind als Betriebsausgabe abzugsfähig.

Die Finanzierung eignet sich für Unternehmen, die über eine längere Nutzungsdauer geringere Finanzierungsraten oder den Kauf eines Firmenwagens anstreben. Allerdings belastet ein Kauf die Liquidität stärker, sodass es für Unternehmen attraktiver sein kann, einen neuen Firmenwagen zu leasen. Dafür sprechen variable Laufzeiten und die geringere finanzielle Belastung, die sich beim Leasing über einen längeren Zeitraum aufteilt.