Diese Leistungen werden an Ihrem Auto nach Herstellervorgaben ohne Zusatzkosten* ausgeführt:
*Bitte achten Sie auf vertragliche Ausnahmen – beispielsweise Kraftstoffe und Wagenwäsche
Hier stehen drei separat buchbare Services zur Auswahl:
Reifenersatz*
Winterkompletträder*
*Beide Leistungen verstehen sich inklusive Montage, Wuchten und saisonalem Wechsel.
Reifeneinlagerung*
Zusätzlich zur Wartung bei Wartung+ dabei:
Mit einem Werkstattersatzwagen bleiben Sie in der Zwischenzeit mobil.
Lästige administrative Aufgaben, wie die Verwaltung der Kfz-Steuer sollen in Zukunft nicht mehr Ihre Sorge sein. Wir übernehmen gerne für den Zeitraum Ihrer Vertragslaufzeit die Abwicklung der Kraftfahrzeugsteuer. Das entlastet Ihr Unternehmen nicht nur hinsichtlich des Verwaltungsaufwands, sondern verschafft Ihnen auch einen besseren Überblick über Ihre Ausgaben, da die Kosten für die Kfz-Steuer dann in ihrer monatlichen Leasingrate enthalten sind.
Buchen Sie zu Ihrem Leasingvertrag ganz einfach eine Tankkarte hinzu und wir übernehmen den Rest. Sie müssen keine Belege mehr sammeln und können so Ihren Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Wir übernehmen die gesamte Abwicklung und schicken Ihnen dann nur noch eine gesammelte Rechnung zu, damit Sie sich um das kümmern können, was wirklich zählt: Ihr Business.
Mit Ihrer Tankkarte können Sie bei unseren Partnern bequem und bargeldlos tanken. Dank unserer Kooperation mit der DKV steht Ihnen das größte Versorgungsnetz der Branche zur Verfügung. In Deutschland können Sie über 13.500 Tankstellen nutzen.
Auch für nachhaltige Flotten und Ihren elektrischen Firmenwagen haben wir die richtige Option: Mit der DKV +charge Ladekarte haben Sie Zugang zu über 36.000 öffentlichen Ladestationen in Deutschland. Auch hier gestalten wir Ihre monatliche Abrechnung mit höchster Transparenz.
Inhaltsverzeichnis:
Warum ist Leasing die passende Finanzierungform für Geschäftskunden?
Überblick der Leasingarten
Verteilung der Leasing-Kosten über die Vertragslaufzeit
Wer übernimmt die Kosten bei einem Firmenwagen?
Vorteile eines geleasten Firmenwagens im Überblick
Firmenwagen privat nutzen bei Firmenwagen-Leasing?
Firmenwagen leasen mit Elektroantrieb oder Hybridantrieb
Tipps für das Leasen eines Firmenwagens
Firmenwagen-Leasing hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Varianten entwickelt, ein Auto zu finanzieren. Neben steuerlichen Vorteilen profitieren Unternehmen von vielen weiteren Vorteilen, wenn sie einen Firmenwagen leasen.
Dienstfahrzeuge sichern die Mobilität für Dienstleister und Vertreter im Außendienst. Außerdem lassen sich damit Waren, Arbeitsmittel oder Werkzeuge transportieren. Moderne und innovativ ausgestattete Firmenwagen stärken die Präsenz des Unternehmens und prägen dessen Erscheinungsbild positiv bei Terminen mit Geschäftspartnern oder bei der Akquise von neuen Kunden.
Gerade im Bereich von Fahrzeugen ist die Finanzierungsform des Leasings eine attraktive Option. Wer ein Fahrzeug least, nutzt es für einen bestimmten Zeitraum zu seinen Zwecken und zahlt eine monatliche Rate. Der Begriff "Leasen" lässt sich aus dem Englischen mit "mieten" übersetzen. Ein Unterschied zum Mieten ist bei einem Leasing jedoch wesentlich: Wer einen Firmenwagen least, kommt für alle weiteren Kosten auf, die im Rahmen der Nutzung anfallen. Konkret betrifft das die folgenden Aufwendungen: Versicherung, Wartung, Reparaturen und eventuelle Schäden.
KINTO One bietet das Firmenwagen-Leasing als komplette Dienstleistung in einem Paket ab. Die monatliche Leasingrate deckt alle Kosten ab, die während der Laufzeit eines Leasingvertrags auf den Leasingnehmer zukommen.
Leasing ist nicht gleich Leasing. Abhängig vom Angebot eines Anbieters lassen sich drei grundlegende Leasingarten unterscheiden:
Abhängig vom Leasingvertrag kann zu Vertragsbeginn einmalig eine Leasingsonderzahlung für den Leasingnehmer fällig werden. Diese Summe wird im Zahlungsjahr direkt vom Gewinn des Unternehmens abgezogen. Darum wirkt sich ein Leasing am Ende des Finanzjahres steuerlich häufig sehr positiv aus.
Die leistbaren Raten müssen monatlich beglichen werden. Deren Höhe hängt zum einen davon ab, was der Leasingnehmer als Betriebsausgabe im Monat aufbringen kann. Auf der anderen Seite fließen das gewünschte Fahrzeugmodell, die Laufzeit und auch die Laufleistung sowie der Restwert des Firmenwagens mit in die Ratenhöhe ein.
Mit einem Rechner für Leasingraten können Unternehmen oder private Leasingnehmer bereits im Vorfeld ausrechnen, welche Kosten auf sie zukommen.
Der Arbeitgeber ist der Leasingnehmer des Dienstwagens. Deshalb übernimmt er auch die Kosten des Firmenfahrzeugs, obwohl er es zur Nutzung an einen Mitarbeiter aushändigt. Es ist jedoch optional möglich, dass der Arbeitnehmer nach Absprache mit dem Arbeitgeber einige der anfallenden Kosten selbst übernimmt. In der Dienstwagenüberlassung werden alle Vereinbarungen dazu schriftlich festgehalten.
Wenn Unternehmen einen Firmenwagen leasen, überlassen sie das Fahrzeug einem Angestellten. Der Arbeitgeber bleibt weiterhin Leasingnehmer und entscheidet, ob und wie das Dienstfahrzeug für private Zwecke nutzbar ist. Die Regeln vereinbaren beide Parteien schriftlich in einer Dienstwagen-Überlassung. Bei der Privatnutzung des Firmenwagens profitieren beide Seiten, der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, weil ein geldwerter Vorteil entsteht.
KINTO bietet Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben, die für Unternehmen einige Vorteile mitbringen. Das gewerbliche Leasing dieser Autos als Firmenwagen ist steuerlich absetzbar. Die Besteuerung des geldwerten Vorteils liegt bei Dienstautos mit Hybrid- oder Elektroantrieb seit 2019 bei 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises. Bei einigen elektrischen Fahrzeugen beträgt der Prozentsatz nur 0,25 Prozent.
Firmenwagen mit konventionellen Antrieben unterliegen dagegen steuerlich der Ein-Prozent-Regel. Zusätzlich profitieren Unternehmen beim Leasen eines Elektro-Firmenwagens von weiteren Vorzügen:
· für zehn Jahre von der Steuer befreit
· geldwerter Vorteil bei Fahrten zum Arbeitsplatz bei 0,015 Prozent statt 0,03 Prozent des Neupreises pro Kilometer
· Sonderregel für Plug-in-Hybride: maximal 50 Gramm CO₂/km und rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern
· Umweltbonus für Elektroautos in Höhe von 6.750 Euro bei einem Kaufpreis bis 40.000 Euro
· Umweltprämie für Plug-in-Hybride in Höhe von 4.500 Euro bei einem Kaufpreis ab 40.000 Euro bis 65.000 Euro
Bevor ein Firmenwagen als Leasingfahrzeug in den Fuhrpark eines Unternehmens kommt, ist es wichtig, einige Aspekte vorher zu prüfen. Dazu gehören die Vertragsdauer, die Ausstattung der Fahrzeuge sowie eine mögliche Kaufoption für den Firmenwagen.
Eine kürzere Leasinglaufzeit gewährleistet viel Flexibilität, führt jedoch zu höheren Monatsraten. Hier gilt es für Unternehmen abzuwägen, welcher Aspekt mehr Gewicht erhält. Auf dieser Grundlage wählen sie das passende Leasing-Angebot für einen Firmenwagen aus.
Grundsätzlich enthält der Leasingvertrag das ausgewählte Modell und dessen Ausstattung. Es ist wichtig, diese Details konkret mit dem Leasinggeber vorab zu definieren und verbindlich im Vertrag festzuhalten. Sie vermeiden damit, dass gewünschte Ausstattungsmerkmale fehlen.
Manche Leasing-Angebote offerieren die Option, einen Firmenwagen nach der vereinbarten Laufzeit zu erwerben. Falls Sie planen, das geleaste Dienstfahrzeug nach Leasingende komplett zu übernehmen, ist Vorsicht das oberste Gebot. Informieren Sie sich bereits vor Vertragsabschluss zu diesem Thema.
Gewerbeleasing hat sich als Alternative etabliert, einen Firmenwagen zu finanzieren. Leasen ist vornehmlich für Unternehmen sinnvoll, die größer investieren möchten, ohne ihren Kreditrahmen bei der Bank zusätzlich zu belasten. Firmenfahrzeuge zu leasen, schafft deutlich mehr Flexibilität und verringert die ökonomischen Risiken. Dieser Grundsatz gilt für jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe und Gesellschaftsform sowie für Selbstständige und Freiberufler.
Firmenwagen-Leasing ist für Konzerne, Großunternehmen, kleine und mittelständische Betriebe und Einzelunternehmen attraktiv. Um ein Fahrzeugleasing für Firmenwagen in Anspruch zu nehmen, bedarf es jedoch bestimmter Voraussetzungen für das Leasing. Hier besitzen Firmen, die länger und erfolgreich am Markt aktiv teilnehmen, einige Vorteile. Junge Firmen oder Start-ups benötigen zunächst wirtschaftliche Bilanzen als Nachweis für die Kreditwürdigkeit.
Vor der Anschaffung eines Firmenwagens kommt oft die Frage auf: Leasen oder Finanzieren? Sie lässt sich beantworten durch das Prüfen und Vergleichen entsprechender Angebote und deren finanziellen Aufwänden. Der Unterschied zwischen Leasing und der Finanzierung eines Firmenwagens ist folgender: Bei einer Finanzierung übergeht das Fahrzeug in den Besitz des Unternehmens. Dies geschieht allerdings nur bei vollständiger Ratenzahlung. Außerdem können bei Verträgen mit langer Laufzeit die monatlichen Zahlungen niedriger sein, wenn Firmen das Geschäftsauto finanzieren und nicht leasen. Der Nachteil einer Finanzierung ist der Umstand, dass die Raten anders als beim Leasing steuerlich nicht absetzbar sind. Lediglich die Aufwendungen für Zinsen sind als Betriebsausgabe abzugsfähig.
Die Finanzierung eignet sich für Unternehmen, die über eine längere Nutzungsdauer geringere Finanzierungsraten oder den Kauf eines Firmenwagens anstreben. Allerdings belastet ein Kauf die Liquidität stärker, sodass für Unternehmen das Leasen eines Firmenwagens attraktiver ausfällt. Dafür sprechen variable Laufzeiten und die geringere finanzielle Belastung, die sich beim Leasing über einen längeren Zeitraum aufteilt.