1. Allgemeines
1. Allgemeines
Eure Firma bekommt die Möglichkeit, dass die PendlerApp in euren CI-Farben sowie ein selbst kreiertes Logo + Wort-Bild-Marke erstellt wird. Eure Mitarbeiter werden es als unternehmenseigene App wahrnehmen. KINTO Deutschland bleibt allerdings der Betreiber der App und ist dafür verantwortlich.
Die PendlerApp ist ein White Label Produkt, die im Design eures Unternehmens auf einem Desktop und als App verwendet werden kann. Das Icon und das Logo erscheint im Unternehmensdesign. Außerdem wird die App in euren CI Farben dargestellt. Für die Mitarbeiter fühlt es sich wie eine hauseigene App an.
Die PendlerApp ist eine Progressive Web-App (PWA). Sie ermöglicht den Zugriff auf jedem Endgerät. Sie wird also nicht wie üblich gedownloadet, sondern als Website aufgerufen und auf dem Handy dem Homescreen hinzugefügt. So fühlt es sich wie eine normale App an. Zudem vermeidet diese Lösung erhöhten Akku- und Speicherverbrauch.
Dabei handelt es sich um eine Website, die zahlreiche Merkmale einer App aufweist. Auf dem Smartphone oder Tablet fühlt sie sich also wie eine App an und am Desktop wie eine Website.
Ihr haben die Möglichkeit ein Vielfahrer Programm oder ein Parkplatzprogramm zu aktivieren. Ersteres sammelt von den teilnehmenden Nutzern die durchgeführten Fahrten und damit zusammenhängenden Einsparungen. Anhand dieser Daten können die fleißigsten PendlerApp-Nutzer ermittelt und von euch belohnt werden.
Beim Parkplatzprogramm stellt ihr spezielle Parkplätze für die Fahrgemeinschaften zur Verfügung. Nach einer erfolgreichen Verifizierung kann ein Parkplatz reserviert werden.
Die Lizenzkosten werden von dem Unternehmen gezahlt. Für alle Mitarbeiter des Unternehmens ist die Nutzung kostenlos. Die monatlichen Lizenzkosten für das Unternehmen leiten sich von einigen Parametern ab. Unter anderem hat die Anzahl der Mitarbeiter und die Anzahl der Netzwerke Einfluss darauf. Im ersten persönlichen Gespräch wird dazu eine Einschätzung gegeben.
Die Berechnung der Emissionseinsparungen wurde von einem externen CSR-Berater geprüft. Das bedeutet, alle Daten sind valide und können im CSR-Report ausgewiesen werden. Im Performance Dashboard werden alle eingesparten Emissionen, Kilometer und Fahrtkosten der Pendler angezeigt. Diese Werte könnt ihr im Bericht nutzen. Die Daten stehen als Excel-Tabelle zum Download bereit.
Die Emissionseinsparungen ergeben sich aus den vermiedenen Fahrten, die durch die Fahrgemeinschaft abgefangen werden. Zur Berechnung dieser werden Durchschnittswerte herangezogen. Besitzt der Nutzer ein Auto, gibt er an, welche Fahrzeugkategorie er fährt. Anhand dieser Kategorie werden Durchschnittswerte ermittelt, welche mit den eingesparten Kilometern multipliziert werden. Damit werden individuell Emissionen eingespart.
Bei Fragen rund um die Anwendung kannst du dich einfach an unser Team wenden. Schreibe uns eine Nachricht über support@pendlerapp.de eine Mail oder rufe uns an: +49 2234 2090 024.
2. Datenschutz
NEIN! Das Unternehmen selbst stellt keine Informationen über Mitarbeiter zur Verfügung. Jeder Mitarbeiter, der sich bei der App anmeldet, bestätigt die AGBs und DSGVO und bestimmt über die eigenen Daten.
Adressen der Mitarbeiter müssen nicht angegeben werden. Es reicht aus, wenn eine Abholadresse genannt wird. Diese ist frei wählbar und kann auch ein öffentlicher Ort sein. Außerdem erscheint erst nach Bildung einer Fahrgemeinschaft die angegebene Abholadresse.
3. Nutzer
Den Zugang zur PendlerApp kommuniziert das Unternehmen an seine Mitarbeiter. Über einen QR Code oder als Webadresse kann die PendlerApp auf jedem Endgerät aufgerufen werden. Es handelt sich um ein betriebsinternes Netzwerk. Die Website wird individuell nach den Bedürfnissen des Unternehmens entwickelt und ist daher nicht im App-Store zu finden.
Die PendlerApp ist DSGVO-konform und sehr datensparsam. So wenig Daten wie möglich werden gespeichert und so schnell es geht gelöscht – spätestens nach 45 Tagen. Es werden keine Standort-basierten Daten erhoben – zu keinem Zeitpunkt. Nur technisch notwendige Cookies werden verwendet.
Alle Teilnehmer einer Fahrgemeinschaft sind über die Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters abgesichert. Darüber hinaus über die Berufsgenossenschaft, da es sich um den Weg zur Arbeitsstätte handelt. Dieser beinhaltet auch kleinere Umwege.
Angepasst an aktuelle Kraftstoffpreise werden die Fahrtkosten anhand eines Durchschnittswertes pro Kilometer berechnet und auf die einzelnen Mitfahrer aufgeteilt.
Jeder Mitfahrer sieht nach der Verifizierung, wie viel Geld seine Mitfahrt gekostet hat. Dazu gibt es eine Empfehlung, wie viel dem Fahrer vergütet werden kann und wie viel durch die Mitfahrt gespart wurde. Über PayPal lässt sich direkt eine Überweisung tätigen.
Anhand einer Grafik kann jeder Nutzer in seiner individuellen Statistik sehen, wie viele CO2-Emissionen und Fahrtkosten monatlich durch die Bildung von Fahrgemeinschaften eingespart wurden.
Auf der Karte in der App sind alle Nutzer mit ihrer ungefähren Abholadresse abgebildet. So lässt sich herausfinden, mit wem eine Fahrgemeinschaft Sinn machen würde. Über den integrierten Messenger kann Kontakt aufgenommen werden.