Telematik umfasst den Einsatz von modernen Computersystemen, die wiederum aus einzelnen Telematik-Geräten bestehen. Die drahtlosen Geräte sammeln und übertragen Daten während der Autofahrt und dokumentieren die Nutzung. Außerdem ermitteln sie Kennzahlen, die wichtig für den Wartungsbedarf und die Instandhaltung des Autos sind.
Aus diesem Grund sind Telematik-Systeme mit moderner Technik als zusätzlicher Bestandteil einer Software für das Flottenmanagement geeignet. Telematik unterstützt Unternehmen bei der effizienten Koordination großer Fahrzeugflotten. Es lassen sich damit Zustand und Rentabilität der ganzen Flotte oder einzelner Fahrzeuge überwachen.
Das Telematik-Gerät wird in ein Auto als Ortungsgerät eingebaut. Mit dem Gerät lassen sich verschiedene Telemetrie-Daten senden, empfangen und speichern. Es ist sogar die Verbindung mit einer SIM-Karte möglich. Durch den Einbau eines On-Board-Modems entsteht ein drahtloses Netzwerk.
Telematik in einem Auto einzurichten, ist einfach. Über eine leicht zu bedienende App oder Website erhalten Nutzer zahlreiche Informationen zu ihren Fahrzeugen. Es spielt zudem keine Rolle, wie groß eine Fahrzeugflotte ist, um Telemetrie sinnvoll zum Einsatz zu bringen. Die Funktionalität ist für jeden Fuhrpark geeignet.
Durch Telematik lassen sich Fahrzeuge oder Anhänger orten. Im Zusammenspiel mit einer Leitstelle ergeben sich daraus Vorteile im Flottenmanagement. Die Effizienz erhöht sich, wenn Fuhrparkmanager wissen, wo sich Fahrzeuge bewegen. Aus den gemessenen Daten können Erkenntnisse helfen, den Ablauf innerhalb von Flotten zu optimieren.
Die Kosten von Telematik-Technologien im Fahrzeugmanagement variieren und hängen von vielen Faktoren ab:
· Umfang und Komplexität des Systems
· Anzahl der überwachten Fahrzeuge
· Art der gesammelten Daten
Einige Kfz-Versicherungen bieten spezielle Tarife an, bei denen Telematik-Systeme in den Autos den Versicherungsbeitrag reduzieren. Grund dafür ist das geringere Unfallrisiko, mit dem gerechnet wird. Die Versicherer gehen davon aus, dass durch das Erfassen von Daten die Fahrzeugnutzung und der Fahrstil sorgsamer ausfällt.
Telematik-Anwendungen sammeln Informationen zum Fahrstil, sodass Fahrer und Unternehmen diese Daten an die Versicherung oder andere Anbieter weitergeben können. Dabei steht jedoch immer der Datenschutz im Mittelpunkt, der in solchen Fällen obligatorisch ist. Die Daten werden durch die Versicherungen analysiert und genutzt, um neben der Unfall- und Schadenfreiheit auch eine rücksichtsvolle Fahrweise bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge zu berücksichtigen.
Die Einsatzszenarien der Telematik sind sicher noch nicht ausgeschöpft. Ständig kommen neue Innovationen hinzu, die Funktionalität und Anwendungsoptionen erweitern. Viele Unternehmen werden das Prinzip der Telematik nutzen, um ihre Technologien weiterzuentwickeln und auszubauen. Ebenso arbeiten Autohersteller daran, die Fahrzeuge mit neuen Systemen und intelligenter Software auszustatten, um die Konnektivität von Autos zu erweitern.
Hier spielen Fahrassistenzsysteme eine bedeutende Rolle und auch das autonome Fahren wird die Entwicklung von Telematik in Fahrzeugen beschleunigen. Im Streben um sichere und effiziente, aber auch ökologisch nachhaltige Mobilität stehen messbare Daten aus Telematik-Systemen zukünftig hoch im Kurs.