Ein Abonnement ist die einfache Möglichkeit, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung für einen gewissen Zeitraum gegen eine Monatsrate zu nutzen. Auch Autos lassen sich inzwischen über ein Abo-Modell nutzen und fahren. Die Zahl der Anbieter im Markt für dieses Geschäftsmodell wächst rasant. KINTO gehört zu den führenden Unternehmen in diesem neuen Geschäftsfeld.
Das Prinzip eines Auto-Abos ist dabei sehr einfach: Interessenten zahlen einen monatlichen Fixpreis für ein Fahrzeug, das sie abonniert haben. Das Auto können sie dann für den selbst gewählten Abo-Zeitraum flexibel nutzen. Zusätzlich zur fest definierten Monatsrate zahlen die Nutzer eines Auto-Abonnements lediglich den Kraftstoff, den sie verbrauchen. Inzwischen gibt es dieses Flat-Modell für Autos mit Elektromotor sowie mit herkömmlichen Antrieben mit Benzin oder Diesel.
Alle anderen Kosten, die sonst für den Unterhalt und Betrieb des Autos anfallen, beispielsweise für die Versicherung, die Kfz-Steuer, TÜV, Wartung und Reparatur sowie Bereifungen, sind abhängig vom Angebot des jeweiligen Anbieters durch die monatliche Rate mit abgedeckt.
Das Prinzip des Auto-Abos lässt sich weder mit dem herkömmlichen Leasing von Fahrzeugen noch dem Mieten von Autos oder dem Carsharing vergleichen.
Carsharing ist eine Nutzungsvariante, bei der ein Auto kurzfristig gebucht wird, um damit einmalig wenige Kilometer durch die Stadt zu fahren oder eine einzelne Fahrt zu absolvieren. Leasing ist wiederum auf längere Zeiträume ausgelegt. Hier nutzen und finanzieren Menschen ihr Fahrzeug eher über mehrere Jahre, mindestens aber für zwölf Monate.
Ein Auto-Abo ermöglicht dagegen, ein Auto über eine deutlich kürzere Laufzeit zu nutzen. Meistens erstreckt sich diese Nutzungsdauer über einen Monat oder bis zu sechs Monaten. Sie lässt sich grundsätzlich flexibel festlegen.
Dennoch knüpfen einige Anbieter, ähnlich wie beim Leasing, die Nutzung des Autos an gewisse Konditionen. Dazu zählen etwa die Menge der Freikilometer. Der größte Unterschied von Auto-Abonnements ist jedoch, dass alle Zusatzleistungen für ein Fahrzeug bereits im Abo mit enthalten sind, speziell die Kosten für Versicherung und Kfz-Steuer. Ein Auto-Abo hält daher, was es verspricht: Einfach einsteigen und losfahren.
Die Zahl der Anbieter und die Vielfalt der Angebote von Auto-Abos wäscht rasant. Nachdem der aus den USA stammende Trend der Autonutzung zunächst vor allem von Start-ups übernommen wurde, interessieren sich zunehmend auch etablierte Marken für das Abo-Modell. Für Kunden ist die zunehmende Konkurrenz lohnend, da die Angebote zunehmend attraktiver werden.
So sind einfache Abonnements für Autos bereits für einen Betrag von etwa 200 Euro monatlich möglich. Dennoch lassen sich auch luxuriöse Fahrzeuge für mehr als 1.000 Euro im Monat über ein Auto-Abo buchen. Die Palette der Fahrzeugsegmente ist inzwischen so groß, dass sowohl fast jede Marke als auch jedes Modell als Abonnement verfügbar ist.
Spezialisierte Anbieter wie KINTO punkten dabei mit einer Vielzahl an elektrischen Autos, verbunden mit einem erstklassigen Service und einer schnellen Verfügbarkeit.
Obwohl Auto-Abos in der Regel als Rundum-sorglos-Paket angeboten werden, ist es zu empfehlen, bei der Auswahl des passenden Abo-Modells auf versteckte Kosten zu achten. Einige Anbieter erheben zusätzliche Gebühren für die erste Nutzung. Zudem kann auch das Mindestalter bei der monatlichen Preisgestaltung eine Rolle spielen. Relevant für eine sorgfältige Prüfung eines Auto-Abo-Angebotes sind darüber hinaus die Kündigungsfristen sowie die häufig vorhandenen Wartezeiten.
Besonders zu beachten ist die Zahl der Inklusiv-Kilometer bei einem Auto-Abo, die innerhalb der jeweiligen Laufzeit ohne Mehrkosten gefahren werden können. Wer die Kilometerzahl überschreitet, zahlt zum festen Monatsbeitrag zusätzliche Gebühren.
Außerdem ist zu prüfen, ob die Versicherung vollständig als Inklusivleistung im Monatsbeitrag enthalten ist. Hier ist vor allem mit auf den Leistungsumfang der Versicherung hinsichtlich Selbstbeteiligung oder Haftungsausschlüssen zu achten.
Wer sein über ein Auto-Abo genutztes Fahrzeug häufiger wechseln möchte, sollte sich ebenfalls mit den Modalitäten für den Autotausch vertraut machen.
Insgesamt überwiegen bei einem Auto-Abo-Angebot die Vorteile. Besonders attraktiv sind die jederzeit kurzfristige Verfügbarkeit sowie die flexiblen Laufzeiten. Die monatlichen Kosten lassen sich darüber hinaus in das eigene Budget gut einplanen, ohne das weitere Aufwendungen hinzukommen. Wer ein Fahrzeug abonniert hat, behält also jederzeit die volle Kontrolle über die Kosten.
Auto-Abos eignen sich ideal für Kunden, die auf einen Neuwagen warten und bereits ein neues Fahrzeug fahren möchten. KINTO bietet Fahrzeuge im Abo-Modell mit einer Mindestlaufzeit von sechs, zwölf oder 24 Monaten an.
· keine zusätzlichen Kosten für Versicherung und Steuer
· kurzfristige und einfache Buchung
· Wartung und Pannenhilfe inklusive
· keine Anschaffungskosten
· jahreszeitgerechte Bereifung
· Werksgarantie der Hersteller
· große Auswahl an Fahrzeugen, auch Hybridmodelle und Elektroautos
Ein Auto-Abo lohnt sich sowohl für private als auch gewerbliche Interessenten. Im Business-Bereich eignen sich hochpreisige Autos im Abo beispielsweise für Nutzer, die einen Firmenwagen für einen kurzen Zeitraum fahren möchten.
Private Personen erhalten mit dem Abo-Modell die Chance, ein neues Auto zu nutzen und mobil zu bleiben, ohne gleich einen Neuwagen kaufen zu müssen. Flexibilität ist hier das Stichwort, denn häufig spielen Lebensumstände eine Rolle, die sich ändern. Mit einem Auto-Abo bleibt die nötige Flexibilität erhalten.
Obwohl die monatliche Rate im ersten Moment besonders für Privatpersonen als sehr hoch erscheint, ist dabei zu berücksichtigen, dass die Rate viele inkludierte Leistungen enthält. Die Kosten für Versicherung, Wartung und Steuern fallen bei einem anderen Finanzierungsmodell für Neuwagen extra an. Häufig geht das beim Vergleich der Kosten für ein Auto-Abo mit den Kosten für ein Autoleasing unter.